Kärntens Industrie
Stark verwurzelt zwischen See und Berg. International gut vernetzt. Qualität immer an erster Stelle – in der Wirtschaft und auch im Leben. Kärnten ist ein besonderer Industriestandort.
Impulsgebend für den gesamten Alpe-Adria-Raum, mit Slowenien, Italien und der Steiermark als Nachbarn, wird hier seit Generationen Pioniergeist gelebt und gemeinsam mit hochkarätigen Forschern innovative Ideen umgesetzt. Nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall. Jeder Schritt vorwärts ist ein Sprung in eine bessere Zukunft.
Gemeinsam die Welt verändern. Die südliche Leichtigkeit öffnet Räume, um Neues auszuprobieren. Mit top ausgebildeten Mitarbeitern. Modernster Technik zum Wohl von Mensch und Umwelt. Und mit Infrastruktur und Unterstützung, die weltweit Erfolge ermöglicht. Nicht nur in Elektronik, Metalltechnik, Holzverarbeitung und chemischer Industrie.
Branchen
Kärntens Industrie verzeichnet in verschiedensten Bereichen auf allen Kontinenten der Welt beeindruckende Erfolge. Gleichzeitig ist sie Wachstumsmotor für die Region und der größte Arbeitgeber im Land. Vom Big Player bis hin zu den Hidden Champions in der Nische.
Die vier größten Branchen Kärntens
nach der gesamt abgesetzten Produktion in Mio Euro
(Quelle: Statistik Austria-Sonderauswertung der Konjunkturstatistik im Prod. Bereich, Stand 03/25)
BRUTTOWERTSCHÖPFUNG KÄRNTEN
in 1.000 Euro
(Quelle: Leistungs- und Strukturerhebung 2022)
ABGESETZTE PRODUKTION PRO JAHR
in Mio Euro
(Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Konjunkturstatistik, Stand 03/2025)
LEHRLINGE IN DER INDUSTRIE
Quelle: Lehrlingsstatistiken der WKO
werden im 2024 in Kärntens Industriebetrieben ausgebildet.
EXPORT
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt Kärntens Exportwirtschaft stark. Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesland einen Außenhandelsbilanzüberschuss von 1,3 Milliarden Euro – ein klares Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen.
Die Exportquote der Kärntner Industrie beträgt im Jahr 2024 rund 66%.
(Quelle: Wirtschaftskammer Kärnten / Statistik Austria)
Top-Exportmärkte
Deutschland
China
Italien
ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN IN DER INDUSTRIE
Industriewirtschaftliches Institut 2024 und WKO Beschäftigtenstatistik, Jahreswerte 2024 inkl. geringfügig Beschäftigte, 12 Monatsdurchschnitt, 1. Aufarbeitung
Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst in der Kärntner Industrie
(Quelle: 2024, Statistik Austria, Sonderauswertung der Konjunkturstatistik im Prod. Bereich) Angaben in Euro/Person – ohne Sonderzahlungen und Abfertigungen
Angestellte
Arbeiter
Lehrlinge
Industrie-Landkarte
Kontakte knüpfen. Kooperationspartner finden. Jobs in der Region abchecken. Mit der digitalen Landkarte geht das ganz einfach.
Standort
1,8 Millionen Menschen. Hunderttausende Unternehmen. Unendliche Chancen für Wachstum. Kärnten liegt mitten in einer neuen europäischen Metropolregion. Attraktiv. Dynamisch. Hoch entwickelt.
Kärnten und die Steiermark sind durch die Koralmbahn zur zweitgrößten Wirtschaftsregion Österreichs zusammengewachsen – die Area Süd. Entsprechend groß ist die Aufbruchsstimmung im Land. Wirtschaftsstandort und Logistikdrehscheibe nehmen Fahrt auf. Wer früh genug aufspringt, wird langfristig zu den Gewinnern gehören.
Industriewirtschaftliches Institut, April 2024
Forschung & Entwicklung
Fachhochschulen. Universitäten. Forschungszentren. Technologieparks.
Kärntens Industrie profitiert von einem dichten Netzwerk hochqualifizierter Forschern und Wissenschaftlern direkt vor Ort.
Forschung und Entwicklung sind der zentrale Motor für Innovation in Kärnten. Die Industrie investiert gezielt in neue Technologien, Verfahren und Produkte. Fachhochschulen, Universitäten und Forschungszentren bilden dafür ein starkes Kompetenznetzwerk. Kurze Wege und enge Kooperationen ermöglichen eine schnelle Umsetzung von Ideen in marktfähige Lösungen.
Mit einem Anteil von 13 % an den österreichweiten F&E‑Ausgaben in der Industrie positioniert sich Kärnten als führender Industriestandort und Innovationsregion.
Industriewissenschaftliches Institut, 04/2025 und Statistik Austria, Sonderauswertung der Erhebung über Forschung & experimentelle Entwicklung 2023 in Kammersystematik
Karriere
Beste Bezahlung. Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Top Karrierechancen. Ein Job in der Industrie ist attraktiver denn je – und kann die Welt verändern.
Als Arbeitgeber bietet die Industrie ihren Mitarbeitern viele Vorteile und ein angenehmes Betriebsklima. Auch Quereinsteiger sind willkommen und finden ihrem Talent entsprechend ihren persönlichen Traumjob. Familienfreundlich, international und sicher.
Zwischenfrage?
Was denken Sie: Welche Branche hat den höchsten Wertschöpungsanteil in Kärnten?
34,1%
5,6%
9,7%
